INNOVANCE Antithrombin-AssayHochmoderner Antithrombintest
Der INNOVANCE Antithrombin-Assay ist ein hochmodernes, gebrauchsfertiges chromogenes Reagenz zur automatisierten Messung der Antithrombin (AT) -Aktivität. Es bietet eine außergewöhnliche Präzision auch bei niedrigen Aktivitätsniveaus und eine hohe Sensitivität bei der Erkennung sowohl erblicher als auch erworbener Antithrombinmängel. Der INNOVANCE Antithrombintest wurde für die Anwendung bei Patient*innen beschrieben, die mit QFITLIA (Fitusiran) behandelt wurden, um das AT-basierte Dosierungsschema zu unterstützen.12

Eigenschaften & Vorteile
Der INNOVANCE Antithrombin-Assay wird als flüssiges, gebrauchsfertiges Reagenz angeboten, das für mehrere Hämostase-Systeme von Siemens Healthineers automatisiert ist. Durch die präzise Kombination von humanem Faktor Xa, standardisierten Systemeinstellungen und einer Heparinkonzentration von 1500 IU/L ermöglicht er eine robuste und sensitive Bestimmung der AT-Aktivität.
- Eine gute Methodenkorrelation bietet eine harmonisierte Ergebnisinterpretation.
- Die hohe Präzision im niedrigen Bereich hilft, wiederholte Tests zu vermeiden, um Zeit und Reagenzien zu sparen.
- Zeigt eine hervorragende Sensitivität zum Nachweis von Antithrombinmutationen.1-10
- Für eine zuverlässige Dosisüberwachung von QFITLIA (Fitusiran) ist eine hervorragende Präzision im klinischen Entscheidungsbereich von 15 - 35% der Antithrombinaktivität erforderlich. Bei einem CV-Wert von 5,5% oder weniger hat der INNOVANCE Antithrombin-Test bei der Untersuchung von Plasmapools präzise Ergebnisse innerhalb des Entscheidungsbereichs gezeigt.
- Verfügbar für Labore jeder Größe auf den Systemen CN-3000/6000,* CS-2500, CS-5100, CA-600 und BCS XP von Siemens Healthineers.
- Ein effizientes Reagenzienmanagement wird durch eine komfortable Onboard-Stabilität erreicht.
- Erhältlich in verschiedenen gebrauchsfertigen Kit-Größen und mit Multianalyt-Kalibrator und Kontrollen, wodurch Abfall reduziert und Kosten- und Arbeitseffizienz erzielt werden.
Technische Spezifikationen
14 µL
Erforderliches Probenvolumen, abhängig von der Systemanwendung
120 Stunden
Onboard-Stabilität des CS-5100 Systemsâ€
100/130/400 Tests pro Kit‡
3 Kit-Konfigurationen für unterschiedliche Volumenanforderungen erhältlich
6 - 150% der Norm
Messbereich auf dem CS-5100 System
3,80%
CV innerhalb des Gerätes/Labors (%) mit einem Plasmapool von 15,1% der Norm (CS-5100-System)
4 Wochen
Stabilität nach dem Öffnen bei 2-8 °C
99% der AT-Typ-II-HBS-Mängel wurden korrekt erkannt
Testen von 643 Patient*innen mit >10 verschiedenen Mutationen2-11
98% der AT-Mängel vom Typ I/II wurden korrekt erkannt
Testung von 954 Patient*innen mit >45 verschiedenen Mutationen2-11
Die Testleistung kann von Land zu Land sowie von der Systemanwendung des jeweiligen Tests abhängen. Die oben aufgeführten Werte dienen nur als Beispiele.
Klinische Anwendung
Zuverlässige Leistung bei allen Mutationen und Anwendung bei Patient*innen, die mit QFITLIA behandelt werden12

Klinische Anwendung
Der INNOVANCE Antithrombin-Assay kann zur Unterstützung der folgenden klinischen Anwendungen verwendet werden:
Identifizieren Sie die Ursachen von Thrombosen auch bei Vorliegen von Schwangerschaftskomplikationen:3,5-7,11 Erkennen Sie einen Antithrombinmangel, um geeignete Antikoagulationsstrategien zu entwickeln und ergebnisorientierte Behandlungsentscheidungen zu unterstützen.
Stellen Sie eine wirksame Heparintherapie sicher: Überwachen Sie die AT-Aktivitätswerte, um die Wirksamkeit der Antikoagulation auf Heparinbasis zu beurteilen und sicherzustellen.
Unterstützung der Behandlung bei komplexen Erkrankungen: Unterstützung bei der Behandlung von Patient*innen mit DIC, Sepsis oder Leberzirrhose, indem der Antithrombinspiegel gemessen wird, um die Therapie individuell anzupassen.
NEU! Bestimmung der AT-Werte bei Hämophilie A- oder B-Patient*innen unter QFITLIA-Therapie: Der INNOVANCE-Antithrombin-Assay erwies sich als ideale Unterstützung für die AT-basierte Dosierung von QFITLIA (Fitusiran),12Ìýauch bei Patient*innen mit Faktor VIII- oder IX-Hemmern.12-15 Die hohe Präzision des Tests in niedrigen Aktivitätsbereichen16 wurde als besonders wirksam für die Überwachung der für diese Behandlung kritischen Antithrombinwerte beschrieben.12-15
Flexible, hochpräzise Tests, die zu den Arbeitsabläufen Ihres Labors passen
Der INNOVANCE Antithrombin-Assay bietet eine automatisierte, von der WHO standardisierte Quantifizierung der FXa-basierten Antithrombinaktivität. Flexibles, hochpräzises Testen mit drei Kit-Größen - klein, mittel und groß -, die auf den Arbeitsablauf und das tägliche Testvolumen Ihres Labors abgestimmt sind, um Abfall zu reduzieren und die Effizienz zu optimieren. Der Test wird unter Verwendung von menschlichem Standardplasma kalibriert. Zur Qualitätskontrolle werden Control Plasma N und Control Plasma P mit zugewiesenen Werten versehen.

PUFFER
Ein gebrauchsfertiger flüssiger Puffer, der Konservierungsstoffe enthält.
Verwendung von Assays von Siemens Healthineers im Rahmen des offiziellen ISTH-Arbeitsablaufs
In der ISTH-Leitlinie für AT-Tests wird ein Arbeitsablauf für Antithrombintests vorgeschlagen.16 Es wird ein schrittweises Vorgehen zur Klassifizierung des Antithrombin-Mangels (AT) empfohlen, bei dem zwei Arten von Aktivitätstests und ein AT-Antigentest verwendet werden. Labore wissen oft nicht, ob Patient*innen Antikoagulanzien einnehmen, was die Auswahl des richtigen AT-Tests erschwert. Eine Lösung besteht darin, bei Bedarf sowohl Faktor-Xa- als auch Thrombin-Aktivitätstests in einem gestaffelten Ansatz anzuwenden (siehe unten). Der Atellica Data Manager kann so eingerichtet werden, dass er diesen Ansatz unterstützt, einschließlich der Berechnung des Verhältnisses von Aktivität zu Antigen.
Hinweis: In der folgenden Übersicht werden keine klinischen Überlegungen zu möglichen Ursachen eines erworbenen AT-Mangels oder zu den Auswirkungen einer Heparin-Therapie mit Volldosis behandelt.

Klassifizierung von Antithrombinmängeln
AT-Defekte werden in Typ I und Typ II unterteilt. Während ein quantitativer Typ-I-Mangel entweder erworben oder erblich bedingt sein kann, ist der qualitative Typ-II-Mangel erblich bedingt und durch ein dysfunktionales AT-Molekül gekennzeichnet. Typ-II-Defekte werden je nach Lokalisation der Mutationen weiter in drei Subtypen unterteilt.17
Die korrekte Klassifizierung des AT-Mangels unterstützt die richtige Therapie. Obwohl heterozygote HBS-Mutationen je nach Mutation nicht unbedingt mit einem erhöhten Thromboserisiko verbunden sein müssen, können sie zu Schwangerschaftskomplikationen führen.2-7 Zur Anpassung der Therapie ist eine Unterscheidung zwischen AT-Mangeltypen sinnvoll: Antikoagulation oder AT-Ersatz.
Downloads

|