ӰԺ

Dimension® EXL™ integriertes klinisch-chemisches System mit LMIntegriertes Analysesystem für klinische Chemie und Immundiagnostik mit einer hohen ձٰ첹貹ä im System

Mehr Möglichkeiten durch produktivitätssteigernde Funktionen, die moderne LOCI® Chemilumineszenz-Technologie und eine hohe ձٰ첹貹ä, die kleinen bis mittleren Laboren mehr Effizienz verschaffen kann.

  • Konsolidierung von Arbeitsplätzen in einem einzigen System durch Integration klinisch-chemischer und immundiagnostischer Tests
  • Umfangreiches ձٳü mit klinisch-chemischen und immundiagnostischen Assays
  • Durchsatz von bis zu 627 Tests/Stunde mit 91 Assays im System

Eigenschaften & Vorteile

Dimension EXL integriertes klinisch-chemisches Analysesystem mit LM – Eigenschaften & Vorteile

Dimension® EXL™ with LM Integrated Chemistry System

“The Dimension® EXL™ system with the LOCI® module helps us contribute to better patient care because it’s faster and more accurate... I feel very confident about the results that we send out. I trust the instrument explicitly.”
Donna Hartsell, MT (ASCP)
Abteilungsleiterin klinische Chemie, Caldwell Memorial Hospital

Konsolidierung von Arbeitsplätzen in einem einzigen System für die Durchführung sowohl klinisch-chemischer als auch immundiagnostischer Tests
Konsolidierung von Arbeitsplätzen in einem einzigen System für die Durchführung sowohl klinisch-chemischer als auch immundiagnostischer Tests
  • Mehr Möglichkeiten mit einem umfassenden ձٳü einschliesslich Assays für die Bereiche Klinische Chemie, Kardiologie, 󾱱ü sowie unseren Immunsuppressiva-Assays ohne Vorbehandlung
  • Keine Probenverteilung erforderlich – gleichzeitige Durchführung aller Tests aus einem einzigen ʰDz԰ö
  • Vereinfachte Arbeitsabläufe – freie Kombination von klinisch-chemischen und immundiagnostischen Tests in einem gemeinsamen Reagenzbereich

"The comprehensive menu allows us to look at the parameters of whole disease states from a single primary tube. That’s the purpose of having just that one instrument to do everything."


Donna Hartsell, MT (ASCP)
Abteilungsleiterin klinische Chemie, Caldwell Memorial Hospital

Erfahren Sie mehr über die LOCI-Technologie
  • Herausragende Sensitivität von Immunoassays bei geringen Probenvolumina dank der homogenen modernen LOCI®-Chemilumineszenz-Technologie
  • Schnelle und präzise Ergebnisse für wichtige Parameter nach nur 11-18 Minuten

  • Bewältigung auch hoher Probenaufkommen dank eines Durchsatzes von bis zu 627 Tests/Stunde und der Ausgabe von Elektrolytwerten in weniger als 1 Minute
  • Erweitertes Analysespektrum dank 91 verschiedener Assays im System und der Möglichkeit, 18 Reagenzien auf einmal bei laufendem Betrieb einzusetzen
  • Rasche Priorisierung von Notfallproben von jeder Position aus, Ausgabe des ersten Ergebnisses für Basisparameter nach gerade einmal 4 Minuten

  • Keine manuelle Vorbehandlung von Proben oder Vorbereitung von Reagenzien, lange Stabilität der Kalibration – das spart Zeit
  • Weitere Vereinfachung des Laborbetriebs durch die Anschlussmöglichkeit an Automations- und IT-Lösungen von Siemens Healthineers

Jay BoschMedizinisch-technischer Laborassistent, Beaver Dam Reference Laboratory

ձٳü

ä
Ferritin
DZäܰ
Vitamin B12


Knochenstoffwechsel
Vitamin D, gesamt


Kardiologie
BNP*
CKMB Masse
CardioPhase® hsCRP
High-Sensitivity Troponin I†
Myoglobin
-ǵ†
Troponin I


Diabetes
ܳٴDz†ġ
Hämoglobin A1c§


Drogen/Toxikologie
6-Acetylmorphin (6-AM)**
Acetaminophen
Amphetamine
Barbiturate, Urin
Barbiturate, Serum**
Benzodiazepine, Urin
Benzodiazepine, Serum**
ܱԴǰ󾱲**†Ġ
Cannabinoide (THC)
Kokain-Metabolit
Ecstasy
Ethylalkohol
Methadon
Methaqualon**
Opiate
Phencyclidin
Propoxyphen**
Salicylat
Trizyklische Antidepressiva**


Allgemeine Klinische Chemie
Saure Phosphatase
Alanin-Aminotransferase (ALT)
Albumin (BCP)
DZ†ġ
Alkalische Phosphatase (ALP)
Ammoniak
Amylase
Aspartat-Aminotransferase
direktes Bilirubin
Bilirubin
Kalzium (CPC)
Bicarbonat, enzymatisch
Chlorid
Cholesterin
Cholinesterase
Kreatinin
Kreatinin, enzymatisch
Kreatinkinase
پܳ-ܲ†**
Gamma-Glutamyltransferase (GGT)
Glukose
HDL-Cholesterin
Glukose, hämolysiert†**
Eisen
Laktat
Laktat-Dehydrogenase
LDL-Cholesterin
Lipase
Magnesium
Mikroalbumin
ʲ԰𲹲-†ġ
Phosphor
Kalium
Pseudocholinesterase
Natrium
Totale Eisenbindungskapazität
Gesamtprotein
Gesamtprotein (Liquor/Urin)
Triglyceride
Harnstoff-Stickstoff (BUN)
ᲹԲäܰ


Immunsuppressiva
侱Dzǰ§
Ciclosporin, erweiterter Messbereich§
DZܲ†Ġ
Ѳ⳦DZԴDZäܰ
DZܲ§
ղDZܲ§


Onkologie
Freies PSA
Gesamt-PSA


Reproduktionsendokrinologie
hCG


Spezifische Proteine
Saures α1-Glykoprotein†‡
β2-Mikroglobulin, Latex†‡
Antistreptolysin O (ASO)†‡
Apolipoprotein A-I†‡
Apolipoprotein B†‡
ܱDZ†ġ
Komplementfaktor C3
Komplementfaktor C4
CRP
CRP, erweiterter Messbereich
ᲹٴDzDz†ġ
Immunglobulin A
Immunglobulin G
Immunglobulin M
貹-𾱳ٰٳٱ†ġ
岹-𾱳ٰٳٱ†ġ
Lipoprotein (a) Ultra†‡
ʰäܳ
Rheumafaktor (RF)†‡
Transferrin


Medikamente (TDM)
Amikacin**
Coffein**
Carbamazepin
Digitoxin
Digoxin
ҲԳپ‡ġ
Gentamicin
dzٰ‡ġ
𱹱پٲ‡ġ
Lidocain
Lithium
Methotrexat**
N-Acetylprocainamid (NAPA)
Phenobarbital
Phenytoin
Procainamid
Theophyllin
Tobramycin
մDZ辱‡ġ
ղǾԲäܰ
Vancomycin
ܴDzԾ‡ġ


󾱱ü
Freies T3
Freies T4
T-Uptake
T4, gesamt
TSH

Technische Spezifikationen

Ü

Systemtyp

Klinisch-chemisches und immundiagnostisches Analysesystem mit Random-Access-Modus und LOCI®-Chemilumineszenz-Technologie

Testdurchsatz

Bis zu 440 photometrische klinisch-chemische Tests/Stunde und 187 IMT-Tests/Stunde (Integrierte Multisensor-Technologie) mit Serum, Plasma, Urin und Liquor, bis zu 167 heterogene Immunoassays/Stunde

Zeit bis zum ersten Ergebnis

IMT (NA, K, CL): 1,5 Min.; Elektrolyte (IMT + ECO2): 2,9 Min.; BMP-7 (Elektrolyte, GLU, BUN, CREA): 4,0 Min.; CMP-6 (ALB, DBIL, TBIL, AST, ALT, ALP): 9,3 Min.; TNI: 11 Min.; HCG: 15,5 Min.

ձٰ첹貹ä

91, inkl. 3 IMT-Tests

Indikationsgruppen

ä, Autoimmun-/rheumatische Erkrankungen, Knochenstoffwechsel, Herz-Kreislauf, Diabetes, Drogen/Toxikologie, Lebererkrankungen, Immunsuppressiva/Therapeutisches Medikamenten-Monitoring (TDM), Entzündungen, Nephropathien, Ernährungszustand, Pankreaserkrankungen, Onkologie, Reproduktionsendokrinologie, 󾱱ü

Handhabung von Proben

ʰDz԰ö

5-ml-, 7-ml- und 10-ml-Röhrchen, 1,5-ml-Probengefässe, kleine 1,0-ml-Mikrogefässe und pädiatrische Röhrchen

Probenteller

60 Positionen in sechs Segmenten mit je 10 Röhrchen, positive Probenidentifikation

Notfallprobenmanagement

Nicht dediziert, Notfallproben werden vorrangig abgearbeitet

ʰDzԾԳٱ𲵰äٲüڳܲԲ

Qualitative Prüfung auf Hämolyse, Lipämie und Ikterus, Gerinnselerkennung (Clot-Detection) inkl. Flagging und Beseitigung, Überwachung des Probenvolumens inkl. Flagging und Management

Automatische Testwiederholung

Automatische Testwiederholung aus der Originalprobe

Probenvolumen pro Test

2–60 μL

ʰDzԱüԲԳܲԲ

Automatische Verdünnung: 1:1,5 bis 1:200

Automatische Reflextests

Automatische Reflextests abhängig von den Ergebnissen des ersten Tests

ʰäDzԲԱ󳾱

Liquid Level Sensor (sensorgesteuerte Messung des Flüssigkeitsstandes), Clot Detection (Gerinnselerkennung), Short Sample Detection (Erkennung unzureichender Probenvolumina)

Verhinderung von Verschleppungen zwischen den Proben

Automatisches Waschen

Probendurchsatz

Bis zu 200 Röhrchen/Stunde bei Anschluss an die VersaCell® X3 Solution – Dimension® Suite; bei Anschluss an eine Automationslösung noch schneller

Bar Codes

Proben-Barcodes

Code 39, Code 128, Codabar (USS), Interleaved 2 of 5 mit und ohne Prüfziffer, max. 12 Zeichen

Reaktionsbereich

𲹰پDzԲüٳٱ

Kapazität für 12.000 geformte Küvetten

Reaktionsbad

Luft, Inkubationstemperatur 37°C

Schichtdicke der Küvetten

0.5 cm ±0.0125 cm

Photometer

Im Filterrad befinden sich optische Filter für eine Wellenlänge von 293, 340, 383, 405, 452, 510, 540, 577, 600, 680 und 700 nm

Lichtquelle

Wolfram-Halogenleuchte, Betrieb mit 6,5 A (6,8 V)

Reaktionszeiten

1, 3, 4, 5, 10, 15, 21 und 32 Minuten

Automatische Korrektur

Serumleerwert, Küvettenleerwert, Reagenzienleerwert, Messpunkt-Änderung, automatische Verdünnung

Assay-Technologien

LOCI, heterogener Immunoassay, PETINIA und ACMIA, photometrisch, potentiometrisch (ISE), turbidimetrisch und Emit®

Berechnung des Testergebnisses

Endpunkt-Bestimmung, Kinetik, Mehrpunkt-Bestimmung

Reagenzienmanagement

Reagenzteller

2 Teller, 44 Positionen, gekühlt (zwischen 2°C und 8°C), einer im Reagenzmanagementsystem (RMS)

𲹲Գ첹貹ä

88 Flex® Reagenzkartuschen sowie 3 Elektrolyte mittels QuikLYTE® IMT

Pipettiersystem

3 Nadeln mit Liquid Level Sensor

Reagenzkartuschen

Flex Reagenzkartuschen mit Barcode, 15 bis 360 Tests/Flex

Durchschnittliches Gesamt-
Reaktionsvolumen

350–500 μl pro Test

Reagenz-
Գٱ𲵰äٲüڳܲԲ

Reagenz-Identifikation mittels Barcode, automatische Bestandserfassung inkl. Flagging, Erfassung der Gültigkeit von Kalibrationen und Kontrollen inkl. Flagging, Erfassung der Reagenzien im System mit verbleibender Testanzahl im System, Chargennummer, Stabilität im System und Verfallsdatum

Stabilität im System

Je nach Assay bis zu 42 Tage

ձٰ첹貹ä

durchschnittlich 25'200 Tests, max. 33'300 Tests

Offenes System

ä

110 Assay-ä, einschliesslich 10 än für benutzerdefinierte Anwendungen

IMT

IMT

Indirekte simultane Messung von Na+, K+, Cl-

Probenvolumen

40 μl für alle drei Tests

Priming

Automatischer Priming-Zyklus, keine Kalibration durch den Benutzer, automatische Urinverdünnung 1:10

Haltbarkeit

1'000 Proben oder 5 Tage, je nachdem, was früher eintritt

Kalibration/QK

Validiertes
Kalibrationsintervall

Bis zu 90 Tage, softwareüberwacht, wobei die 500 letzten Kalibrationsprotokolle elektronisch gespeichert werden, falls eine Wiederherstellung des Systems erforderlich ist (ab Software-Version 10.1)

Automatische Kalibration

Assayspezifisches Zeitintervall oder bei neuer Reagenziencharge

Automatische QK

Benutzerdefiniertes Zeitintervall

Anzeige der Kalibrationsdaten

Grafische Anzeige der Kalibrationskurven

QK-Daten

Grafische Anzeige der QK-Kurven (Histogramm oder Levey-Jennings-Kurven) mit Westgard-Regeln, Echtzeit-QK, QCC PowerPak™ für mehr Effizienz

Benutzerschnittstelle/Datenmanagement

Monitor

17-Zoll-Touchscreen, höhenverstellbar

Computer

Linux, 1 GB RAM

System-Dokumentation

Bedienerhandbuch

Datenspeicher

100'000 Testergebnisse (10 MB), 100'000 QK-Ergebnisse (10 MB), 9000 Kalibrationen (5 Jahre, 18 MB)

Automatische Systemüberprüfung

Benutzerdefinierter Zeitpunkt

Host-Schnittstelle

RS-232C, bidirektional

Host-Abfrage

System fordert vom Host einen Arbeitsbefehl bzw. eine Serie von Arbeitsbefehlen (Batchfunktion) an

Fernzugriff
und -wartung

Ethernet-Port für Fernzugriff über Smart Remote Service (ab Software-Version 10.1),
Modem für Ferndiagnose

±𳦳岹ٱԳٰä

±𳦳岹ٱԳٰä

CD, DVD und USB-Stick (ab Software-Version 10.0)

Allgemeine technische Daten

Energieversorgung
System

115 VAC bei 60 Hz (nominal), max. 11 A, 1,3 kW Verbrauch bei laufendem Betrieb; 230 VAC bei 50 Hz (nominal), max. 5,5 A, 1,3 kW Verbrauch bei laufendem Betrieb

Energieversorgung RMS

115 VAC bei 60 Hz (nominal), max. 4 A, 450 W Verbrauch bei laufendem Betrieb; 230 VAC bei 50 Hz (nominal), max. 3 A, 450 W Verbrauch bei laufendem Betrieb

Wasseranforderungen1

  • Druckwassersystemanschluss
  • < 3,8 bar
  • Systemwasserversorgung muss
  • einen konstanten dO2-Gehalt zwischen 5 und 8 ppm² aufweisen
  • Temperatur: < 35°C
  • Widerstand: > 10 Megaohm cm
  • Bakteriengehalt: < 10 koloniebildende Einheiten/ml
  • Leitung der Wasserzufuhr darf nicht länger als 3 m sein

Wasserversorgung

  • Eine Wasseraufbereitungsanlage für die Wasserversorgung des Systems ist optional erhältlich.
  • Bei Verwendung einer alternativen Wasserversorgung muss das Wasser die Spezifikationen von Siemens Healthineers erfüllen.

Max.
Wasserverbrauch

5,0 l/Std

Abwasseranforderungen

40 l/Std

Abmessungen

Normaler Betrieb: 252 x 122 x 132 cm (B x H x T), mit voll ausgefahrenem Monitor, Abdeckungen vollständig geöffnet und externer USV: 255 x 191 x 155 cm (B x H x T)

Gewicht

496 kg

Compliance

Entspricht den internationalen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards

ұäܲ𲵱

< 75 dBA in einer Entfernung von 1 m bei laufendem Betrieb

Durchschnittliche Wärmeabgabe

1551 W/Std (5293 BTU/Std)

Betriebstemperatur

18–30º

Luftfeuchtigkeit

20–80 % (nicht kondensierend)

§
**
†Ġ
‡ġ