ÌìÃÀÓ°Ôº

BN II SystemEs liefert zuverlässige Ergebnisse, erhöht Ihre Produktivität und ist dabei sehr kostenbewusst.

Das BNâ„¢ II System mit seiner nephelometrischen Technologie bietet eine kompromisslose Leistung für die Plasmaproteinanalyse. Das Menü umfasst Tests zur Unterstützung einer Vielzahl klinischer Indikationen wie kardiales Risiko, Nierenerkrankungen und ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù²¹³Ù³Ü²õ sowie innovative Marker wie die monoklonalen freien Leichtketten kappa und lambda, Cystatin C und Kohlenhydrat-defizientes Transferrin (CDT).

  • Ideal für einen mittleren bis hohen Plasmaprotein-Durchsatz
  • Umfangreiches Menü aus einer Hand: über 64 Testprotokolle für die Messung verschiedener Probentypen
  • Onboard-Positionen für bis zu 100 Proben
  • Sicherheit durch Antigenüberschuss für zuverlässige Ergebnisse
  • Unterstützung der klinischen Interpretation durch unsere innovative Palette an Auswertungsprogrammen, die für das Protis® Datenmanagementsystem zur Verfügung stehen

Eigenschaften & Vorteile

Das BN™ II System arbeitet mit unserer bewährten nephelometrischen Technologie für eine grosse Bandbreite an Analysen zur Unterstützung des Managements verschiedener Krankheitszustände, wie beispielsweise bei Eisenmangel oder Anämie, Gammopathien / Immunsystem, Nierenerkrankungen und vielen anderen.
Das BN II System bietet eine automatische, flexible Anwendung und erlaubt Ihnen jederzeit das Beladen mit Proben oder Reagenzien.

Es liefert zuverlässige Ergebnisse, erhöht Ihre Produktivität und ist dabei sehr kostenbewusst.
Das BN II trägt als vollautomatisches Analysegerät zu einer effizienteren Proteinbestimmung bei.

 

Das BN II System bietet Ihnen:

Erhöhte Workflow-Effizienz

  • Onboard-Positionen für bis zu 100 Proben
  • Durchschnittlicher effektiver Durchsatz von ca. 130 Tests/Stunde
  • Einsatz von Primärröhrchen zur Zeitersparnis bei der Probenvorbereitung
  • Bidirektionale Host-Verbindung zur Zeitersparnis bei der Eingabe von Joblisten und der Validierung von Laborwerten
  • Vollautomatisch mit weniger Benutzerintervention bis zu den finalen Patientenergebnissen
  • Proben-Füllstandsdetektion und positive Barcode-Erkennung für Proben, Reagenzien, Standards und Kontrollen zur Verringerung von menschlichen Fehlern
  • Multi-Chargen-Verwaltung ermöglicht das Handling von bis zu 3 Reagenzchargen pro Parameter während eines Bearbeitungszeitraums
  • Minimale Wiederholungsraten mit breiten Messbereichen
  • Verlängerte Onboard-Reagenzstabilität durch Anti-Verdunstungsdeckel


Zuverlässige Ergebnisse

  • Optimale Anpassung von Reagenzien und System
  • Hohe Verlässlichkeit durch Antigenüberschuss-Sicherheit
  • Bewährte nephelometrische Technologie


Umfangreiche Lösungen

  • Umfassendes Menü aus einer Hand: über 64 Testprotokolle für das Management zahlreicher klinischer Indikationen
  • Zusammenführung von Spezial- und Routinetests zur Unterstützung des Krankheitsmanagements


Innovative Tests

  • Tests auf die freien Leichtketten (FLC) kappa & lambda mit exzellenter Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge und hoher Sicherheit durch Antigenüberschuss vermitteln Vertrauen in Screening und Monitoring von monoklonalen Gammopathien*
  • CardioPhase® hsCRP – ein richtungsweisender Test, anerkannt als unabhängiger Marker für kardiovaskuläres Risiko
  • Einzigartiger, vollautomatisierter Test auf Kohlenhydrat-defizientes Transferrin (%CDT) mit der Spezifität einer HPLC-Methode
  • Cystatin C – erhöhte Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit bei Nierenfunktionsanalysen
  • Aktive Teilnahme an Projekten zur Proteinmethoden-Standardisierung


Protis® Datenmanagement-Software

  • Erstellt eine umfassende Ergebnisübersicht für jeden Patienten
  • Integriert Testergebnisse von mehreren Geräten in einem Bericht
  • Erleichtert das Datenmanagement
  • Unterstützt eine breite Palette von Einschätzungsprogrammen: Eisen und Anämie, ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù²¹³Ù³Ü²õ, kardiovaskuläres Risiko, Nieren- und Liquor-BewertungÌý

°Õ±ð²õ³Ù³¾±ð²Ôü

Polyklonale & Monoklonale Gammopathien / Immunsystem
IgG
IgG (Liquor)
IgG Subklassen 1-4
IgA
IgM
Ig/Leichtkette, Typ kappa
Ig/Leichtkette, Typ lambda
FLC kappa
FLC lambda
ß2-²Ñ¾±°ì°ù´Ç²µ±ô´Ç²ú³Ü±ô¾±²Ô

Nierenerkrankungen
Albumin (Urin)
α1-Mikroglobulin (Urin)
α2-²Ñ²¹°ì°ù´Ç²µ±ô´Ç²ú³Ü±ô¾±²Ô
β2-Mikroglobulin (Urin)
Cystatin C (Serum)
IgG (Urin)
Ig/Leichtkette, Typ kappa (Urin)
Ig/Leichtkette, Typ lambda (Urin)
Transferrin (Urin)

·¡²Ô³Ù³úü²Ô»å³Ü²Ô²µ
α1-saures Glykoprotein
CRP
Fibrinogen
SAA (Serum Amyloid A)

Autoimmunerkrankungen / Rheumatische Erkrankungen

ADNase B
ASL
CRP
RF
C3c
C4


Kardiovaskuläres Risiko / Akute Herzerkrankung

CRP mit hoher Empfindlichkeit (CardioPhase® hsCRP)
Fibrinogen
Apo A-I
Apo B
Homocystein
Lp(a)
Myoglobin
Albumin (Urin)
Cystatin C

Ìý

Chronischer Alkoholmissbrauch
CDT (Kohlenhydrat-defizientes Transferrin)
Transferrin (für die %CDT-Berechnung)


Allergien
IgE

Ìý

·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù²¹³Ù³Ü²õ
Albumin
±Ê°ùä²¹±ô²ú³Ü³¾¾±²Ô
Retinol-bindendes Protein (RBP)
CRP
Ferritin

Ìý

³Ò±ð°ù¾±²Ô²Ô³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ùö°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
AT-III
Fibrinogen
Plasminogen


´¡²Ôä³¾¾±±ð/·¡¾±²õ±ð²Ô²õ³Ù´Ç´Ú´Ú·É±ð³¦³ó²õ±ð±ô
Ferritin
Haptoglobin
Hemopexin
Löslicher Transferrin-Rezeptor
Transferrin

Ìý

°­´Ç³¾±è±ô±ð³¾±ð²Ô³Ù²¹°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù
C1-Esterase-Inhibitor
Komplement C3c
Komplement C4

Ìý

µþ±ô³Ü³Ù-³¢¾±±ç³Ü´Ç°ù-³§³¦³ó°ù²¹²Ô°ì±ð²Ô´Ú³Ü²Ô°ì³Ù¾±´Ç²Ô²õ²õ³Ùö°ù³Ü²Ô²µ
Albumin
Albumin im Liquor
IgG
IgG im Liquor
IgA
IgA im Liquor
IgM
IgM im Liquor

Ìý

Ìý

Weitere Spezialanalyten
Fibronectin
α2-²Ñ²¹°ì°ù´Ç²µ±ô´Ç²ú³Ü±ô¾±²Ô im Serum
Apo A-II
Apo E
Ceruloplasmin

Technische Spezifikationen

Messprinzip

Nephelometrie; Messung der Intensität des gestreuten Lichts in einem festen Winkel von 13 - 24 Grad

Methoden

Mehr als 60 programmierte Testprotokolle

Probendurchsatz

Effektiv: ca. 130 Tests/Stunde abhängig vom Testmix
Nominal: 225 Tests/Stunde

Analysemethode

Fixed-Time-Kinetik, Endpunkt-Bestimmung, VLin Integral

Kalibration

Kalibration

Mehrpunktkalibration

Kalibration

Rack-Transporteinheit

Racks für bis zu 8 Standard- oder Kontrollfläschchen
Racks für bis zu 7 Reagenzfläschchen
Racks für bis zu 10 Probenröhrchen

³Õ±ð°ù»åü²Ô²Ô³Ü²Ô²µ²õ±ð¾±²Ô³ó±ð¾±³Ù

2 Teller für max. 264 Verdünnungscups

Grösse der Probenröhrchen

Durchmesser: 12 - 16 mm
Höhe: 55 - 100 mm
Für pädiatrische Proben:
konische Mikroröhrchen mit einem maximalen Füllvolumen von 1.5 mL

Barcode Typen

Automatisches Lesen verschiedener Barcodes:
2/5 interleaved
Codabar
Code 39
Code 93
Code 128
UPC
EAN

Reagenzvolumen

40 µL durchschnittlicher Reagenzverbrauch

±Ê°ù´Ç²ú±ð²Ô±¹±ð°ù»åü²Ô²Ô³Ü²Ô²µ

1 : 1 bis 1 : 40'000

¹óü±ô±ô²õ³Ù²¹²Ô»å²õ±ð°ù´Ú²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ

Für Proben, Standards, Kontrollen, Reagenzien und Flüssigkeitsbehälter des Systems

¸é±ð²¹°ì³Ù¾±´Ç²Ô²õ°ìü±¹±ð³Ù³Ù±ð²Ô

60 wiederverwendbare Küvetten

Messtemperatur

37 ± 1.5°C

Lichtquelle

Infrarot High-Performance-LED

°Â±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô²µ±ð

840 ± 25 nm

Detektor

Photodiode mit integriertem Vorverstärker

Gerätegewicht und -abmessungen

Maßangaben Gerät (Breite x Höhe mit Schläuchen x Tiefe)
124.5 cm x 91.4 cm x 63.5 cm (49 in. x 36 in. x 25 in.)
Computerabmessung (Breite x Höhe x Tiefe)
35.6 cm x 50.8 cm x 55.9 cm (14 in. x 20 in. x 22 in.)
Tiefe mit Tastatur 73.7 cm (29 in.)
Druckerabmessung (Breite x Höhe x Tiefe)Ìý
40.6 cm x 266 cm x 36.8 cm (16 in. x 10.5 in. x 14.5 in.)Ìý
Gesamte Tischlänge
226.1 cm (89 in.)Ìý
GewichtÌý
Instrument: 150 kg (330 lbs.)Ìý
Terminal: 6.4 kg (14.08 lbs.)

Raumumfeld

RaumtemperaturÌý
15 bis 32 °C (59 bis 89 °F)Ìý
Relative Luftfeuchtigkeit
Konstant zwischen 30% und 85% (nicht kondensierend)
Durchschnittliche WärmeabgabeÌý
340 BTU/Std. (100 W) StandbyÌý
975 BTU/Std. (286 W) in BetriebÌý
Wasseranforderungen
Deionisiertes Wasser NCClS Typ 2
Bakterienzahl darf nicht über 100 CFU/ml liegen

Elektrische Installationsanforderungen

SpannungÌý
100 bis 127 V/50 oder 60 HzÌý
187 bis 240 V/50 oder 60 H.Ìý
Energieverbrauch
<140 VA (Standby)
<400 VA (in Betrieb)Ìý
Host-VerbindungÌý
Download und Host-Query-Methode

Computer und Drucker

TerminalÌý
Macintosh PCÌý
DruckerÌý
Lexmark E260 D oder DN oder entsprechend