Die von Siemens Healthineers entwickelte Integri-senseâ„¢ Technologie stellt die zuverlässige Auswertung jeder einzelnen Probe sicher, so dass Sie sich auf Ihre Ergebnisse verlassen können und sich für Ihre Patienten die Zeit bis zur Diagnose und Behandlung verkürzt. Die Integri-senseâ„¢ Technologie beinhaltet eine Vielzahl von Funktionsprüfungen und Flagging-Funktionen für erstklassige Testergebnisse. Dabei werden regelmässige Qualitäts- und Probenintegritätsprüfungen durchgeführt – vor, während und nach jeder Probennahme. Automatisierte, unabhängige ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ°ì´Ç²Ô³Ù°ù´Ç±ô±ô±ðn werden auf drei Ebenen mit verschiedenen Kalibrationen und modernsten Software-Algorithmen kombiniert, um jederzeit klinisch zuverlässige Testergebnisse zu gewährleisten.
Setzen Sie mit dem RAPIDPoint 500e System neue Massstäbe in der IT-Sicherheit Ihrer Blutgasanalytik, durch Nutzung modernster Verfahren zum Schutz vertraulicher Patientendaten in Verbindung mit führender Software zum Schutz gegen externe Cybersicherheitsrisiken. Das WINDOWS 10 Betriebssystem wurde mit McAfee Embedded Anti-Malware-Software ausgestattet, die unbekannte und nicht autorisierte Programme blockiert. Zu den weiteren wichtigen Sicherheitsvorteilen gehören ein zweistufiger Authentifizierungsprozess, die Erstellung eines verschlüsselten Passwortes für die Übertragung von Patientendaten und die Integration einer Firewall zur Abwehr von Hackerangriffen.
Dieses benutzerfreundliche und wartungsfreie Analysesystem liefert die Patientenergebnisse, die Ärzte im Bereich der Notfall- und Intensivdiagnostik am dringendsten benötigen. Die einfache Handhabung des RAPIDPoint 500e Systems ist in erster Linie der bewährten Kassettentechnologie zu verdanken, welche die Wartungsfreiheit ermöglicht. Die Messkassette beinhaltet die Planarsensoren, den Probennehmer und das CO-ox-Reaktionsfeld, d. h. alle diese Komponenten werden bei jedem Kassettenwechsel mit ausgetauscht.
Zu den besonderen Merkmalen des RAPIDPoint 500e Systems zählt der Probeneingangsport. Das Handling von Spritzen- und Kapillarenproben erfolgt auf exakt dieselbe Weise und benutzerbedingte Schwankungen werden durch die automatische berührungslose Probenaspiration eliminiert. Es werden lediglich 100 µl Probenvolumen aspiriert und der Probeneingangsport ist Teil der modernen Technologie zur Erkennung von Gerinnseln und Luftbläschen.