ÌìÃÀÓ°Ôº

Stratus CS Acute Care Diagnostik System

Schnelle Ergebnisse in der Notfallmedizin

  • Weniger Bedienungshandgriffe als bei Handsystemen, dadurch geringere Fehlerwahrscheinlichkeit
  • Bewährtes Menü für Diagnose und Risikostratifizierung
  • Ergebnisse in nur 14 Minuten gegenüber 60-120 Minuten bei Zentrallabor-Untersuchungen
  • Reduzierung von Turnaround-Zeit und damit Kosten und Dauer der Behandlung

Eigenschaften & Vorteile

Über 8 Mio. Brustschmerzpatienten mit Verdacht auf myokardiale Ischämie werden jährlich in der Notfallaufnahme vorstellig. Nach klinischem Bild und Aufnahme eines EKG bestätigt sich der Verdacht auf instabiles Koronarsyndrom bei ca. 75 % der Patienten nicht. Das Fehlen eindeutiger Kriterien stellt im Akutbereich eine ständige Herausforderung dar. Der klinischen Fragestellung angepasste diagnostische Protokolle sowie der gezielte Einsatz von Biomarkern und Near-Patient-Testing-Strategien ermöglichen sowohl die Bestätigung als auch den Ausschluss eines Verdachts. Mit deren Hilfe können Krankenhausaufenthalte verkürzt und das Kostenmanagement optimiert werden.

Ìý

Ein bewährtes Menü für Diagnose und Risikostratifizierung steht zur Auswahl:

  • Kardiales Troponin I
  • Myoglobin
  • CardioPhase® hsCRP
  • CK-MB
  • NT-proBNP
  • bhCG
  • D-Dimer

Probentyp
Natrium- oder Lithium-Heparin-Plasma, BD Vacutainer® Röhrchen (4 oder 5 ml) mit HEMOGARD® Verschluss, oder Sarstedt-Röhrchen (2,6 oder 2,7 ml).
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Packungsbeilage. D-Dimer erfordert Lithium-Heparin- oder Natriumcitrat-Vollblut oder -Plasma

Probenvolumen
3,0 ml Vollblut

Turnaround-Zeit
Erste Ergebnisse für Vollblutprobe nach nur 14 Min., 4-Test-Panel nach 26 Min.

·¡³¦³ó³Ù³ú±ð¾±³Ù-¹ó±ôü²õ²õ¾±²µ°ì±ð¾±³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù
Flüssigkeitsstandsmessung kombiniert mit Überwachungssystem für die Fluidverteilung

²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ°ì´Ç²Ô³Ù°ù´Ç±ô±ô±ð

  • Täglicher System-Check (elektronische QK) mit programmierbarer Zeitsperre
  • Flüssige Kontrollen werden nach der Kalibration verarbeitet, nach Eingang einer vorkalibrierten Reagenziencharge, immer wenn die Leistung am Standort überprüft werden soll und gemäß der Vorschriften auf Orts-, Landes- oder Bundesebene

Service
Speziell zuständiges Kundendienst-Team; Betreuung innerhalb 24 Std.

°Õ±ð²õ³Ù³¾±ð²Ôü

Ein bewährtes Menü für Diagnose und Risikostratifizierung steht zur Auswahl

  • Kardiales Troponin I
  • Myoglobin
  • CardioPhase® hsCRP
  • CK-MB
  • NT-proBNP
  • bhCG
  • D-Dimer

Technische Spezifikationen

²Ñ²¹ÃŸ±ð

Ìý

46 cm x 71 cm x 58 cm (HxBxT)

Gewicht

68 kg

Datensicherung/²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ°ì´Ç²Ô³Ù°ù´Ç±ô±ô±ð

Ìý

Die letzten 50 Ergebnisse werden gespeichert und können erneut ausgedruckt und/oder an das LIS übertragen werden

Zentrifugationsgeschwindigkeit

Ìý

Mikroprozessor geprüft im Bereich 18.000-22.000 rpm

Computer-Schnittstelle

Ìý

LIS-kompatibel; unidirektional durch serielle Schnittstelle

Ìý

bidirektional* durch Netzwerkverbindung

´¡²Ô²õ³¦³ó±ô³Ü²õ²õ´Úä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù

Kompatibel mit:

Ìý

RAPIDComm® und POCcelerator

Umgebungsbedingungen

Ìý

Raumtemperatur: 15-30 °C

Ìý

Luftfeuchtigkeit: 20-80 %

Proben- und TestPak-Identifikation

Ìý

Universeller Barcode-Scanner