ÌìÃÀÓ°Ôº

Atellica® NEPH 630 SystemEinfache, zuverlässige und sichere Probenanalysen

Das Atellica® NEPH 630 System1 ist ein dediziertes nephelometrisches System für mittlere Probenaufkommen zur Vereinfachung des Laborbetriebs im Bereich der proteindiagnostischen Spezialanalytik. Das System bietet ein umfangreiches °Õ±ð²õ³Ù³¾±ð²Ôü zur Untersuchung von Urin-, Liquor-, Plasma- und Serumproben für eine optimierte Quantifizierung bei diversen Krankheitsbildern. Mit innovativen Tests, darunter FLC, CDT und BTP, unterstützt das System die Einschätzung und Überwachung in verschiedenen Indikationsgebieten wie beispielsweise kardiovaskuläres Risiko, Nierenerkrankungen, Liquor- und Liquorrhoediagnostik und ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù²¹³Ù³Ü²õ.

  • Erweitern Sie Ihr Analysespektrum durch ein umfangreiches °Õ±ð²õ³Ù³¾±ð²Ôü für verschiedene Probentypen
  • Minimieren Sie Bedienereingriffe, damit sich das Laborpersonal auf wichtigere Aufgaben konzentrieren kann
  • Optimieren Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Labor durch hochintelligente Software-Funktionen und IT-Anschlussmöglichkeiten
  • Liefern Sie zuverlässige und sichere Ergebnisse mit Antigenüberschuss-Sicherheit
  • Sparen Sie Zeit durch kontinuierlichen Zugang und intelligente Technologien
  • Helfen Sie Ärzten, die Behandlungsergebnisse zu optimieren

Eigenschaften & Vorteile

Erweitern Sie Ihr Analysespektrum durch ein umfangreiches °Õ±ð²õ³Ù³¾±ð²Ôü für verschiedene Probentypen

  • Ein umfangreiches nephelometrisches Menü an Plasmaproteintests mit mehr als 60 verfügbaren Testprotokollen
  • Innovative Tests wie freie Leichtketten (FLC), kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT) und Beta-Trace-Protein (BTP)
  • Unterstützt ein breites Indikationsspektrum, darunter kardiovaskuläre Risikoeinschätzung, Nierenerkrankungen, Liquor- und Liquorrhoediagnostik, Analyse des ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù²¹³Ù³Ü²õ, Eisenstoffwechsel- und Anämiediagnostik, sowie weitere Erkrankungen


Minimiert Bedienereingriffe – so können Labore mit hohen Probenaufkommen und mehreren Standorten ihre Effizienz deutlich steigern und Kosten einsparen

  • Flexibler Einsatz verschiedener Probentypen im Random-Access-Modus ermöglicht eine einfache Bedienung
  • Lagerung von Reagenzien und Kontrollen im gekühlten System sorgt für eine ständige Betriebsbereitschaft, eine lange On-Board-Stabilität und weniger Bedienereingriffe
  • Hohe Probenkapazität ermöglicht einen Betrieb nach dem „Load-and-go“-Prinzip
  • Positive Barcode-Identifikation der primären Probenröhrchen minimiert die manuellen Schritte und verhindert eine fehlerhafte Probenzuordnung
  • Automatische Verdünnungen und Wiederholungsmessungen von Proben, die den Messbereich unter- oder überschreiten, werden ohne Bedienereingriffe durchgeführt


Optimieren Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Labor durch hochintelligente Software-Funktionen und IT-Anschlussmöglichkeiten

  • Der Fernwartungsdienst von Siemens Healthineers (Smart Remote Service) erkennt und diagnostiziert potenzielle Hardware-Probleme, so dass technische Maßnahmen rascher eingeleitet und Probleme schneller behoben werden können
  • Die Integration der Atellica® PM 1.0 Software vereinfacht das Labormanagement über aggregierte Systemdaten, Warnmeldungen und die Möglichkeit des Fernzugriffs auf das Atellica NEPH 630 System und alle anderen angeschlossenen Systeme – und das alles über einen einzigen Bildschirm
  • Das CentraLink® Datenmanagementsystem standardisiert die Testprotokolle und das Ergebnismanagement


Liefern Sie zuverlässige und sichere Ergebnisse

  • Die bewährte nephelometrische Technologie bietet eine hohe Präzision und Reproduzierbarkeit
  • Leistungsfähige Antigenüberschussprüfungen, Einwegküvetten und die Anzeige der Messkinetik bieten hohe Ergebnissicherheit und -konsistenz
  • Der anfängliche große Messbereich reduziert die Zahl der notwendigen Testwiederholungen
  • Das System überprüft den Füllstand von Proben und Reagenzien vor der Verarbeitung, um präzise Ergebnisse zu gewährleisten
  • Die Fixed-Time-Kinetik-Anzeige liefert zusätzliche Informationen und ermöglicht eine leistungsfähige Fehlerdiagnose
  • Die hochmoderne Software bietet hohe Sicherheit gegen Cyberangriffe


Sparen Sie Zeit und reduzieren Sie das Abfallaufkommen durch intelligente Technologien

  • Flexible Verdünnungen und automatische Wiederholungstests können in den meisten Fällen ohne erneuten Zugriff auf die Primärprobe durchgeführt werden
  • Hoher durchschnittlicher Durchsatz von ca. 65 Tests pro Stunde, je nach Testkombination. Nominaler Durchsatz: 100 Tests pro Stunde
  • Leistungsfähige ±Ê°ù´Ç²ú±ð²Ô±¹±ð°ù»åü²Ô²Ô³Ü²Ô²µen ermöglichen kurzfristig zusätzliche Tests oder Wiederholungstests durchzuführen
  • Proben und Reagenzien können jederzeit ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs ins System geladen und nachgeladen werden


Helfen Sie Ärzten, die Behandlungsergebnisse zu optimieren

  • Die PROTIS® Assessment Software2 fasst die Testergebnisse des Patienten in einem einzigen Bericht mit einer algorithmusbasierten Ergebnisinterpretation zusammen, um Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung zu unterstützen
  • Chargenübergreifende Konsistenz gewährleistet Ergebniskonkordanz, damit die Ärzte zuverlässige Informationen über den Krankheitsverlauf erhalten

Ìý

°Õ±ð²õ³Ù³¾±ð²Ôü

Polyklonale und Monoklonale Gammopathien/Immunsystem
β2-²Ñ¾±°ì°ù´Ç²µ±ô´Ç²ú³Ü±ô¾±²Ô
FLC Kappa
FLC Lambda
Ig/Leichtketten, Typ Kappa
Ig/Leichtketten, Typ Lambda
IgA
IgG
IgG Subklassen 1-4
IgM

Nierenerkrankungen
α1-Mikroglobulin im Urin
α2-Makroglobulin im Urin
β2-²Ñ¾±°ì°ù´Ç²µ±ô´Ç²ú³Ü±ô¾±²Ô im Urin
β-Trace-Protein im Serum
Albumin im Urin
Cystatin C im Serum
FLC Kappa im Urin
FLC Lamda im Urin
Ig/Leichtketten, Typ Kappa im Urin
Ig/Leichtketten, Typ Lambda im Urin
IgG im Urin
NGAL im Urin und Serum
Transferrin im Urin

·¡²Ô³Ù³úü²Ô»å³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹°ù°ì±ð°ù

α1-²õ²¹³Ü°ù±ð²õ-³Ò±ô²â°ì´Ç±è°ù´Ç³Ù±ð¾±²Ô
Hochsensitives CRP (CardioPhase® hsCRP)
Fibrinogen
Serum Amyloid A (SAA)

Autoimmun-/Rheumatische Erkrankungen
ADNase B
ASL
Komplement C3c
Komplement C4
CRP
Rheumafaktor (RF)

Kardiovaskuläres Risiko/Akute kardiale Erkrankungen
Albumin im Urin
Apo A-I
Apo B
Cystatin C
Fibrinogen
Hochsensitives CRP (CardioPhase® hsCRP)
Homocystein
Lp(a)
Myoglobin

Chronischer Alkoholmissbrauch
Kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT, Carbohydrate Deficient Transferrin)
Transferrin (zur Berechnung von % CDT)

Allergien
IgE

·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù²¹³Ù³Ü²õ

Albumin
CRP
Ferritin
±Ê°ùä²¹±ô²ú³Ü³¾¾±²Ô
Retinol-bindendes Protein (RBP)

³Ò±ð°ù¾±²Ô²Ô³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ùö°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
AT-III
Fibrinogen
Plasminogen

´¡²Ôä³¾¾±±ð/·¡¾±²õ±ð²Ô²õ³Ù´Ç´Ú´Ú·É±ð³¦³ó²õ±ð±ô
Ferritin
Haptoglobin
±áä³¾´Ç±è±ð³æ¾±²Ô
Löslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR, Soluble Transferrin Receptor)
Transferrin

°­´Ç³¾±è±ô±ð³¾±ð²Ô³Ù²¹°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù
C1-Esterase-Inhibitor
Komplement C3c
Komplement C4

Liquor-/Liquorrhoediagnostik
Albumin im Serum
Albumin im Liquor
β-Trace-Protein im Sekret und Serum
FLC Kappa im Serum und Liquor
FLC Lambda im Serum und Liquor
IgA im Serum
IgA im Liquor
IgG im Serum
IgG im Liquor
IgM im Serum
IgM im Liquor

Weitere Spezialanalyten
α1-´¡²Ô³Ù¾±³Ù°ù²â±è²õ¾±²Ô
α2-Makroglobulin im Serum
Apo A-II
Apo E
Coeruloplasmin
Fibronektin

Technische Spezifikationen

Messprinzip

Nephelometrisch; Messung der Streulichtintensität bei einem festen Winkel von 13–24°

Methoden

Mehr als 60 programmierte Testprotokolle

Probendurchsatz

Effektiv: ca. 65 Tests/Stunde, je nach Testkombination
Nominal: 100 Tests/Stunde

Messmethode

Fixed-Time-Kinetik, Endpunktmessung, VLin Integral

Kalibration

Mehrpunkt-Kalibration

Reagenzienrotor

15 Segment-Positionen für maximal 30 Reagenzien
Segmente für 3 Kontrollserumflaschen
Segmente fur 2 Reagenzflaschen

Probenrotor

3 Segment-Positionen für maximal 45 Proben
Segmente für 15 Probenröhrchen

³Õ±ð°ù»åü²Ô²Ô³Ü²Ô²µ²õ±ð¾±²Ô³ó±ð¾±³Ù

1 Rahmen für maximal 96 Verdünnungscups

Größe der Probenröhrchen

Durchmesser: 11–16 mm
Höhe: 65–100 mm
Bei pädiatrischen Proben:
Konische Mikroröhrchen mit einem maximalen Füllvolumen von 1,5 ml

Barcode-Leser

Automatische Verarbeitung verschiedener Barcodetypen: 2 of 5 Interleaved, Codabar, Code 39, Code 93, Code 128

Reagenzvolumen

40 μl durchschnittlicher Reagenzienverbrauch

±Ê°ù´Ç²ú±ð²Ô±¹±ð°ù»åü²Ô²Ô³Ü²Ô²µ

1:1 bis 1:32.000

¹óü±ô±ô²õ³Ù²¹²Ô»å²õ±ð°ù°ì±ð²Ô²Ô³Ü²Ô²µ

Für Proben, Standards, Kontrollen, Reagenzien sowie Behälter für Systemflüssigkeiten und Abfälle

¸é±ð²¹°ì³Ù¾±´Ç²Ô²õ°ìü±¹±ð³Ù³Ù±ð²Ô

90 Einwegküvetten

¸é±ð²¹²µ±ð²Ô³ú°ìü³ó±ô³Ü²Ô²µ

4–10 °C

Messtemperatur

37 ± 1,5°C

Lichtquelle

Hochleistungs-Infrarot-LED

°Â±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô²µ±ð

840 ± 10 nm

Detektor

Photodiode mit integriertem Vorverstärker


Gewicht und Abmessungen

Abmessungen Analysesystem
(B x H x T)

107 x 60 (Abdeckungen geschlossen) x 63 cm

Abmessungen
Computer und Monitor
(B x H x T inklusive Tastatur)

ca. 36 x 46 x 55 cm3

Abmessungen Drucker4
(B x H x T)

ca. 41 x 27 x 37 cm3

Gewicht Analysesystem

115 kg

Gewicht Computer
und Monitor

ca. 14 kg3

Gewicht Drucker

ca. 7 kg3


Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur

18 – 32°C

Relative Luftfeuchtigkeit

< 85 % (nicht kondensierend)

Durchschnittliche Wärmeabgabe

404 W bei laufendem Betrieb

Wasseranforderungen

Entionisiertes Wasser NCCLS Typ 2
Keimzahl darf 100 KBE/ml nicht überschreiten


Elektrotechnische Daten

Spannung

100 V Nennspannung: 90 bis 110 V
120 V Nennspannung: 108 bis 132 V
230 V Nennspannung: 207 bis 253 V

Leistungsaufnahme

500 VA (bei laufendem Betrieb)

Host-Verbindung

Download-Modus, Host-Abfrage-Modus, ASTM

Schnittstellen

1 10-Base-T/Base TX Ethernet RJ45
1 serielle Schnittstelle (DB-9) (männlich)


Computer und Drucker

Terminal

Windows-Computer

Drucker4

Standard-Laserdrucker

1
2
3
4