Wie photonenzählende CT klinische Entscheidungsprozesse neu definiert
Photonenzählende CT verändert unsere Arbeit, unsere Fachdisziplin, die Art, wie wir darüber sprechen, unsere Prioritäten und letztlich die gesamte Infrastruktur der diagnostischen Medizin [1].
Filippo Cademartiri, MD, PhD, IRCCS SYNLAB SDN, Neapel, Italien








Wo photonenzählende CT in der klinischen Routine bereits unerlässlich geworden ist
Tauchen Sie ein in die Welt der Photonenzählung und erfahren Sie von wichtigen Vertretern unterschiedlicher klinischer Disziplinen, welche Vorteile die Technologie in ihrem Umfeld bringt:
Wir können bei diesen Patient*innen ein interventionelles Verfahren vermeiden.
Professor Dr. med. Constantin von zur Mühlen, Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen, Deutschland3
ᲹڳٳܲԲܲü
1NAEOTOM Alpha, NAEOTOM Alpha.Peak, NAEOTOM Alpha.Pro, and NAEOTOM Alpha.Prime sind in einigen Ländern noch nicht käuflich zu erwerben. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die zukünftige Verfügbarkeit nicht zugesagt werden.
2Daten liegen vor.
3Professor Dr. med. Constantin von zur Mühlen ist bei einer Institution angestellt, die von Siemens Healthineers für Kooperationen finanziell unterstützt wird.
Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Kunden von Siemens Healthineers in deren jeweiligem spezifischem Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus oder Labor gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z.B. der Größe des Krankenhauses, der Zusammensetzung der Proben, des Behandlungsspektrums, des Grads der IT-Integration und/oder des Grades der Automatisierung). Aus diesem Grunde ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.
Verweise
[1] Cademartiri F. INSIGHT INTO PHOTON COUNTING CT TECHNOLOGY. Available from . Last accessed Feb 3, 2025.
[2] Hagar MT, Soschynski M, Saffar R, Rau A, Taron J, Weiss J, et al. Accuracy of ultrahigh-resolution photon-counting CT for detecting coronary artery disease in a high-risk population. Radiology [Internet]. 2023;307(5).
[3] Madhavan AA, Yu L, Brinjikji W, Cutsforth-Gregory JK, Schwartz FR, Mark IT, et al. Utility of photon-counting detector CT myelography for the detection of CSF-venous fistulas. AJNR Am J Neuroradiol [Internet]. 2023;44(6):740–4.
[4] Pourmorteza A, Symons R, Reich DS, Bagheri M, Cork TE, Kappler S, et al. Photon-counting CT of the brain: In vivo human results and image-quality assessment. AJNR Am J Neuroradiol [Internet]. 2017;38(12):2257–63.
[5] Aurumskjöld M-L, Sjunnesson L, Pistea A, Ásbjörnsson G, Wellman F, Bozovic G. A new era of high-resolution CT diagnostics of the lung: improved image quality, detailed morphology, and reduced radiation dose with high-resolution photon-counting CT of the lungs compared to high-resolution energy-integrated CT. Acta Radiol. 2024;65(10):1211–1221.
[6] Graafen D, Halfmann MC, Emrich T, Yang Y, Kreuter M, Düber C, et al. Optimization of the reconstruction settings for low-dose ultra-high-resolution photon-counting detector CT of the lungs. Diagnostics (Basel) [Internet]. 2023;13(23).
[7] Sakai K, Shin D, Singh M, Malik S, Dakroub A, Sami Z, et al. Diagnostic performance and clinical impact of photon-counting detector computed tomography in coronary artery disease. J Am Coll Cardiol. 2025;85(4):339–348.