Startseite
- Perspektiven
- Die Vorteile der Digitalisierung im Labor nutzen
Die Vorteile der Digitalisierung im Labor nutzen
Früher hat Dr. Lal Pathlabs in der Regel zusätzliche Geräte angeschafft, um steigendem Testaufkommen gerecht zu werden. Heute arbeitet das große Labornetzwerk in Indien mit einer anderen Lösung.
Dr. Lal Pathlabs, eines der produktivsten diagnostischen Labore Indiens, wollte sein Testangebot konsolidieren, Durchlaufzeiten (TAT) verbessern und manuelle Arbeiten reduzieren. Mit Prozessautomatisierung und integrierter Informationstechnologie (IT) skalierte das Team seinen Betrieb und wahrte zugleich seinen hohen Präzisionsstandard.
Dank dieser Empfehlungen verfügt das NRL nun über einfach zu bedienende integrierte klinisch-chemische und Immunoassay-Tests mit 15 Atellica Solution1-Modulen und zwei Analysegeräten anderer Hersteller, die im Kernlabor mit Aptio Automation1 verbunden sind. Dr. Lal Pathlabs nutzt die Business-Analytics-Berichte im Atellica Process Manager1 nicht nur zur Überwachung des täglichen Betriebs und um Ausfallzeiten zu minimieren, sondern auch zur Optimierung der laufenden Leistung von Personal, Prozessen und Systemen im gesamten Labor. Dr. Lal Pathlabs-Netzwerk hat auch in seinen größeren Satellitenlabors acht Atellica Solution-Systeme installiert. Eine Reihe tief integrierter Atellica Diagnostics IT1-Softwarelösungen verbesserte die operative Leistung, die Qualitätskontrolle und das Ergebnismanagement am NRL sowie an zwei Satellitenlabors. Durch die Einführung der IT-Lösungen entfielen mühsame und zeitaufwändige manuelle Aufgaben wie das Erstellen von Berichten für die Akkreditierung, das Ausfüllen von Formularen für die Einhaltung von Vorschriften usw., welche die Mitarbeiter*innen stundenlang beschäftigten. Die Arbeitsabläufe des Labors haben sich erheblich verbessert, da die Techniker*innen sich nun wichtigen Aufgaben widmen können – beispielsweise der Validierung von Testergebnissen, bevor diese weitergeleitet werden.
Schnell umsetzbare Vorteile während der COVID-19-Pandemie


Reduzierung manueller Arbeiten
Verbesserte Durchlaufzeit

Durch vollständige Automatisierung des Labors ließ sich die Durchlaufzeit um mehr als die Hälfte verringern.


Einsparungen bei der Aliquotierung


Weniger Probenvolumen erforderlich



Qualitätskontrolle und Ergebnismanagement leicht gemacht
Automatische Start-, Kalibrierungs- und Qualitätskontrollroutinen (QC) ohne Eingreifen des Personals sorgen für noch größere Arbeitsersparnis. Zum Beispiel führen die Geräte jeden Morgen automatisch eine Qualitätskontrolle mit im System gekühlten Materialien durch. Wenn das Personal eintrifft, liegen die Ergebnisse bereits vor. Werden menschliches Versagen und Schwankungen bei Test- und Auftauzeit beseitigt, steigt die Effektivität und Konsistenz der Qualitätskontrolle. Die Atellica Process Manager-Software benachrichtigt das Personal, wenn kein QC-Material auf dem Gerät verfügbar ist. Außerdem lassen sich Analysesysteme über das Netzwerk fernsteuern, sodass das Personal diese und andere Probleme von einer zentralen Stelle aus beheben kann. Dr. Lal Pathlabs hat den Atellica Data Manager außerdem so konfiguriert, dass die Patient*innenergebnisse anhand einer Reihe robuster Autoverifizierungskriterien ausgewertet werden, einschließlich Gerätewarnungen, Referenzbereichen und QC-Leistung mit Nachverfolgung des gleitenden Durchschnitts (Patient Moving Average oder PMA). Bei QC-Problemen unterbricht die Software die Tests und leitet die Proben für diesen Test an ein anderes Gerät weiter. Darüber hinaus setzt Dr. Lal Pathlabs Six Sigma als Qualitätsmanagementstrategie ein. Damit lässt sich ein hohes Maß an Prozesskonsistenz erreichen, indem Abweichungen identifiziert und behoben werden. Dank des neuen Prozesses erfüllen mehr Assays die Six-Sigma-Anforderungen des Labors.
Welche Rolle spielt Six Sigma im Qualitätsmanagement?


Erfahren Sie mehr
Diese Seite teilen
1Die Produktverfügbarkeit variiert je nach Land
Atellica und alle damit verbundenen Marken sind Marken von Siemens Healthcare Diagnostics Inc. oder deren Tochtergesellschaften. Alle anderen Produktnamen und Marken sind Eigentum des Besitzers des jeweiligen Markennamens.
Aptio Automation wird von Inpeco hergestellt und exklusiv von Siemens Healthcare Diagnostics Inc. vertrieben. Aptio ist eine Marke von Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Inpeco ist eine Marke der Inpeco SA.
Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Siemens Healthineers-Kunden in deren jeweiligem spezifischem Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z. B. der Größe des Krankenhauses, des Behandlungsspektrums, des Grads der IT-Integration). Aus diesem Grunde ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.









