ÌìÃÀÓ°Ôº

Onkologie

Wie Lungenkrebs-Screening einen Unterschied machen wird 

Entdecken Sie, wie Früherkennung und intelligente Lösungen die Behandlung von Lungenkrebs grundlegend verbessern können.

Herausforderungen bei Lungenkrebs

Lungenkrebs hat die höchste Sterblichkeitsrate aller Krebsarten und mit 17 Prozent bei Männern und 22 Prozent bei Frauen eine der ungünstigsten Fünf-Jahres-Überlebensraten aller Krebsarten [1]. Es ist die tödlichste Krebserkrankung für Männer weltweit, die zweittödlichste für Frauen [2]. Was Lungenkrebs so tödlich macht, ist die Tatsache, dass die Symptome unspezifisch sind und Patient*innen oft erst in die Klinik kommen, wenn Tumore eine kritische Größe überschritten haben oder wenn die Krebszellen die Lymphknoten befallen oder Metastasen gebildet haben. 

Früherkennung bei Lungenkrebs

Mobile Lungenkrebs-Checks am Parkplatz

Interview: Lungenkrebs muss kein Todesurteil sein

Patient*innenerfahrung: Für eine Welt ohne Angst vor Krebs
Fünf Strategien für mehr Screening-Akzeptanz

Europäische Initiative Lungenkrebs

Podcast: Eine globale Perspektive auf die Lungenkrebsvorsorge 

Die einzige Chance auf Heilung besteht darin, Lungenkrebs so früh wie möglich zu diagnostizieren. Früherkennung und die Einführung von Screening-Programmen haben das Potenzial, die Behandlung von Lungenkrebs grundlegend zu verbessern. Eine Behandlung fortgeschrittener Tumorstadien, z. B. mittels Immuntherapie, funktioniert zwar gut, ist aber auch sehr teuer und stellt eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Die Kosten pro gerettetem Leben durch ein Screening-Programm sind daher viel geringer.


Barbara Baysal


Portrait Prof-Dr-Jens-Vogel-Claussen

Im Vergleich zum Brustkrebs-Screening weist das Lungenkrebs-Screening noch einen wesentlichen Unterschied auf: Beim Brustkrebs-Screening werden alle Frauen über 50 regelmäßig zur Screening-Mammographie eingeladen. Das Lungen-Screening läuft gezielter. In den USA werden Raucher*innen im Alter von 50 bis 80 Jahren eingeladen, die eine Historie von mehr als 20 Packungsjahren haben und derzeit rauchen oder in den letzten 15 Jahren aufgehört haben. „Packungsjahre“ werden berechnet, indem die Anzahl der pro Tag gerauchten Zigarettenpackungen mit der Anzahl der Jahre multipliziert wird, die die Person geraucht hat. Die Richtlinien können von Land zu Land unterschiedlich sein. 

Podcast (englisch)

A global perspective on lung cancer screening
undefined
A global perspective on lung cancer screening
0:000:00
0:00
Hear from experts about the importance of early detection, the programs that have been recently rolled out to increase lung cancer survival rates, and some of the exciting new advancements in the field.

Therapie

Behandlung von Lungenkrebs

Taiwanesische Patientin überlebt Lungenkrebs

Hybrid-OP für  minimalinvasive Chirurgie
Video: KI in der Strahlentherapie

Je nach Stadium und Krebsart kann dieser mithilfe einer Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder Immuntherapie behandelt werden. Mit Einführung der Lungenkrebs-Früherkennung wird erwartet, dass mehr Fälle in einem früheren Stadium entdeckt werden. Daher wird sich der derzeitige Therapiemix aus Operation, Strahlen- und Chemotherapie wahrscheinlich auf weniger invasive Methoden verlagern, bei denen auch die Bildgebung eine größere Rolle spielen könnte. Minimalinvasive Chirurgie, stereotaktische Strahlentherapie und lokale Ablationstechniken sowie Kombinationen daraus könnten an Bedeutung gewinnen.


Um die facettenreichen Merkmale und das Verhalten eines Tumors zu verstehen benötigen die klinischen Expert*innen und ihre interdisziplinären Teams umfassendes und integriertes Wissen. So herausfordernd es auch ist, die Zusammenstellung und den Ablauf einer Behandlung für jede*n Patient*in zu optimieren, kann das Lungenkrebsmanagement durch eine strategische Kombination von fortschrittlicher Bildgebung, IT und Laboranwendungen noch verbessert werden. 

Physicist Vanda Leipold showing clinical images of a cancer case on her screen.

KI in der Krebsbehandlung: Wie sie die Strahlentherapie verändert

Radiochirurgia Zagreb ist ein Krankenhaus in Kroatien, das sich auf Krebsdiagnostik und Tumorbehandlung spezialisiert hat. Hier hilft KI-gestützte Software Kliniker*innen, alle Läsionen zu finden und die Strahlentherapie für die Behandlung eines Krebspatienten zu planen. Allein mit der KI-Unterstützung für die Organkonturierung sind die Expert*innen dreimal schneller als ohne Unterstützung. Sehen Sie, wie KI den Krebsspezialist*innen hilft, ihre Patient*innen bestmöglich zu versorgen.

Noona ist eine Lösung für das Management von Patientenergebnissen, die darauf ausgelegt ist, Patient*innen durch Symptomberichte und Überwachung in Echtzeit in ihre Versorgung mit einzubeziehen. Optimierte klinische Arbeitsabläufe zur Förderung einer evidenzbasierten Behandlung, umfangreiche Dateneinblicke sowie eine fortlaufende Bewertung sollen die Behandlung im Verlauf verbessern.

Screenshot der Noona APP, einer Lösung für das Management von Patientenergebnissen, die Patient*innen durch Symptomberichte und Überwachung in Echtzeit in ihre Versorgung mit einbezieht.

Ausblick auf Lungenkrebsbehandlung

Die Zukunft der Krebsbehandlung 

Video: Vision der Krebsbehandlung

Eine Patientin aus der Zukunft

Podcast: Digitaler Zwilling in der Krebsbehandlung

Ein digitaler Zwilling von Patient*innen könnte in Zukunft mithilfe von KI-Technologie und medizinischem Fachwissen zur Krebsfrüherkennung führen. Die Integration von Gesundheitsdaten könnte eine personalisierte Versorgung noch vor dem Krankenhausaufenthalt ermöglichen, um für die Patient*innen optimale Ergebnisse zu erzielen.

Podcast (englisch)

Digital twins in cancer care
00
Digital twins in cancer care
0:000:00
0:00
Find out how digital twins could transform the entire cancer care path – from early detection to treatment and follow-up care. You’ll also learn how a digital twin of an organ is created. And you’ll hear what digital twin technology could mean for patients, clinicians, and the future of oncology.

Mehr erfahren

Weitere Informationen über Lungenkrebs