Wie Lungenkrebs-Screening einen Unterschied machen wird
Herausforderungen bei Lungenkrebs
Lungenkrebs hat die höchste Sterblichkeitsrate aller Krebsarten und mit 17 Prozent bei Männern und 22 Prozent bei Frauen eine der ungünstigsten Fünf-Jahres-Überlebensraten aller Krebsarten [1]. Es ist die tödlichste Krebserkrankung für Männer weltweit, die zweittödlichste für Frauen [2]. Was Lungenkrebs so tödlich macht, ist die Tatsache, dass die Symptome unspezifisch sind und Patient*innen oft erst in die Klinik kommen, wenn Tumore eine kritische Größe überschritten haben oder wenn die Krebszellen die Lymphknoten befallen oder Metastasen gebildet haben.
Früherkennung bei Lungenkrebs
Mobile Lungenkrebs-Checks am Parkplatz
Interview: Lungenkrebs muss kein Todesurteil sein
Europäische Initiative Lungenkrebs
Die einzige Chance auf Heilung besteht darin, Lungenkrebs so früh wie möglich zu diagnostizieren. Früherkennung und die Einführung von Screening-Programmen haben das Potenzial, die Behandlung von Lungenkrebs grundlegend zu verbessern. Eine Behandlung fortgeschrittener Tumorstadien, z. B. mittels Immuntherapie, funktioniert zwar gut, ist aber auch sehr teuer und stellt eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Die Kosten pro gerettetem Leben durch ein Screening-Programm sind daher viel geringer.
Wir fragen uns, was wir Patient*innen sagen sollen, die vor 20 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben und nun an Lungenkrebs erkranken. Sollen wir ihnen sagen: Wenn Sie weiter geraucht hätten, wären Sie untersucht worden?
Barbara Baysal, Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V., † 23.08.2023
Wir haben jetzt acht große, randomisierte Studien und eine Fülle von Daten aus der Praxis, vor allem aus den USA. Wir haben eine klare Empfehlung der Fachgesellschaften. Mehr Evidenz werden wir nicht bekommen.
Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen, Stellvertretender Direktor, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover, und Leiter der HANSE-Studie
Künstliche Intelligenz kann Radiologen schon heute unterstützen: ein zweites Augenpaar
Künstliche Intelligenz (KI) spielt als Zweitmeinung bei der diagnostischen Begutachtung eine entscheidende Rolle, zumal die Zahl der Untersuchungen weiter zunimmt. KI kann dabei helfen, präzisere und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Die Software AI-Rad Companion Chest CT von Siemens Healthineers erkennt und markiert Lungenknoten.
Therapie
Behandlung von Lungenkrebs
Taiwanesische Patientin überlebt Lungenkrebs
Je nach Stadium und Krebsart kann dieser mithilfe einer Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder Immuntherapie behandelt werden. Mit Einführung der Lungenkrebs-Früherkennung wird erwartet, dass mehr Fälle in einem früheren Stadium entdeckt werden. Daher wird sich der derzeitige Therapiemix aus Operation, Strahlen- und Chemotherapie wahrscheinlich auf weniger invasive Methoden verlagern, bei denen auch die Bildgebung eine größere Rolle spielen könnte. Minimalinvasive Chirurgie, stereotaktische Strahlentherapie und lokale Ablationstechniken sowie Kombinationen daraus könnten an Bedeutung gewinnen.
Um die facettenreichen Merkmale und das Verhalten eines Tumors zu verstehen benötigen die klinischen Expert*innen und ihre interdisziplinären Teams umfassendes und integriertes Wissen. So herausfordernd es auch ist, die Zusammenstellung und den Ablauf einer Behandlung für jede*n Patient*in zu optimieren, kann das Lungenkrebsmanagement durch eine strategische Kombination von fortschrittlicher Bildgebung, IT und Laboranwendungen noch verbessert werden.
KI in der Krebsbehandlung: Wie sie die Strahlentherapie verändert
Radiochirurgia Zagreb ist ein Krankenhaus in Kroatien, das sich auf Krebsdiagnostik und Tumorbehandlung spezialisiert hat. Hier hilft KI-gestützte Software Kliniker*innen, alle Läsionen zu finden und die Strahlentherapie für die Behandlung eines Krebspatienten zu planen. Allein mit der KI-Unterstützung für die Organkonturierung sind die Expert*innen dreimal schneller als ohne Unterstützung. Sehen Sie, wie KI den Krebsspezialist*innen hilft, ihre Patient*innen bestmöglich zu versorgen.

Ausblick auf Lungenkrebsbehandlung
Die Zukunft der Krebsbehandlung
Video: Vision der Krebsbehandlung
Podcast: Digitaler Zwilling in der Krebsbehandlung
Ein digitaler Zwilling von Patient*innen könnte in Zukunft mithilfe von KI-Technologie und medizinischem Fachwissen zur Krebsfrüherkennung führen. Die Integration von Gesundheitsdaten könnte eine personalisierte Versorgung noch vor dem Krankenhausaufenthalt ermöglichen, um für die Patient*innen optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Zukunft der intelligenten Krebsbehandlung könnte die Grenzen in der Onkologie erweitern. (Video nur auf Englisch verfügbar)
Mehr erfahren
[1] https://www.krebsdaten.de/Krebs/EN/Content/Cancer_sites/Lung_cancer/lung_cancer_node.html (Zugriff Nov 2022)
[2] ESIC
Die hier beschriebenen Aussagen von Kunden/Einrichtungen von Siemens Healthineers beruhen auf Ergebnissen, die in der speziellen Umgebung des Kunden oder der Einrichtung erzielt wurden. Da es kein "typisches" Krankenhaus gibt und viele Variablen existieren (z. B. Krankenhausgröße, Fallmix, Grad der IT-Einführung), kann nicht garantiert werden, dass andere Kunden/Einrichtungen die gleichen Ergebnisse erzielen.
Nicht alle Produkte/Funktionen sind in allen Ländern kommerziell verfügbar. Ihre zukünftige Verfügbarkeit kann nicht gewährleistet werden.NAEOTOM Alpha, NAEOTOM Alpha.Peak, NAEOTOM Alpha.Pro, and NAEOTOM Alpha.Prime sind in einigen Ländern noch nicht käuflich zu erwerben. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die zukünftige Verfügbarkeit nicht zugesagt werden.
Mehrere Geräte des AI-Rad Companion sind in Planung und in der Entwicklung, nicht in allen Ländern kommerziell verfügbar und ihre zukünftige Verfügbarkeit kann nicht gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie Ihre lokale Siemens Healthineers Organisation für weitere Informationen.
Das Digital Twin Video beschreibt zukünftige Ideen und Konzepte. Es dient nicht der Beschreibung spezifischer Leistungs- und/oder Sicherheitsmerkmale derzeit geplanter oder zukünftiger Produkte. Die zukünftige Realisierung und Verfügbarkeit kann nicht garantiert werden. Namen von Personen sind fiktiv; Ähnlichkeiten sind rein zufällig.
Digital Twin befindet sich derzeit in der Entwicklung; es ist in den USA nicht erhältlich.